Back

Gemeinsam mehr bewegen: CSR bei MCI – Initiativen mit Herz

Was macht ein Unternehmen wirklich besonders? Für uns bei MCI ist die Antwort klar: Es sind die Menschen – und das, was wir gemeinsam über den beruflichen Alltag hinaus gestalten. Corporate Social Responsibility (CSR) ist bei uns keine Randnotiz, sondern gelebter Alltag. Verantwortung zu übernehmen bedeutet für uns, mit kleinen und großen Schritten positive Veränderungen zu bewirken – für unsere Gesellschaft, unser Team und uns selbst.

Unser internes CSR-Team treibt genau das mit großem Engagement voran. Mit viel Herzblut entwickeln sie Projekte, die über das klassische „Gutes tun“ hinausgehen. Denn CSR bei MCI bedeutet auch: Gemeinschaft fördern, Perspektiven schaffen und neue Impulse in den Arbeitsalltag bringen.

„Mir ist wichtig, dass CSR bei uns eine Rolle spielt, weil wir als Unternehmen so zeigen, dass wir nicht nur an Profit denken, sondern auch Verantwortung übernehmen. Ich schätze es, dass CSR bei uns gelebt wird, denn so bin ich Teil eines Teams, das Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement ernst nimmt. Durch CSR habe ich die Möglichkeit, mich aktiv einzubringen, wenn mir Themen wie Umwelt, Fairness oder soziales Handeln am Herzen liegen.“
Julia, Mitglied des CSR-Teams

Hier stellen wir dir einige der Initiativen vor, die unser Engagement greifbar machen – und vielleicht auch ein bisschen Lust darauf, Teil davon zu werden.

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Unser Einsatz für die Berliner Tafel

Eines der Projekte, das unser Team besonders bewegt, ist die jährliche Unterstützung der Berliner Tafel. Bei der großen Lebensmittelrettungsaktion helfen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen mit, frisches Obst und Gemüse zu retten, das ansonsten im Müll landen würde. Es wird sortiert, verpackt und an Ausgabestellen in Berlin verteilt.

Die Aktion ist nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern vor allem ein Zeichen: Wir können mit vergleichsweise wenig Aufwand Großes bewirken – und Menschen helfen, die auf diese Unterstützung angewiesen sind.

Lesen verbindet: Unser Buchclub für neue Perspektiven

In unserem Buchclub kommt eine ganz besondere Form der Inspiration zusammen. Jeden Monat wird gemeinsam ein Buch ausgewählt, das anschließend von allen Mitgliedern gelesen wird. Am Ende des Monats findet ein offenes Gespräch darüber statt – mal kritisch, mal emotional, mal überraschend.

Der Buchclub fördert den Blick über den Tellerrand und bietet eine Plattform für den Austausch über gesellschaftliche, persönliche oder berufliche Themen. Und ganz nebenbei wächst dabei auch die Gemeinschaft bei MCI weiter zusammen.

Achtsam durch den Monat: Der Mindful Wednesday

An jedem letzten Mittwoch im Monat laden wir unsere Kolleginnen und Kollegen dazu ein, innezuhalten. Der Mindful Wednesday bietet regelmäßig angeleitete Meditationssitzungen, manchmal auch inspirierende Impulse durch externe Speaker oder kurze Workshops.

Die Idee dahinter: einen geschützten Raum schaffen, um Kraft zu tanken, den Fokus zu schärfen und mit mehr Leichtigkeit durch den Tag zu gehen. Diese kleine Auszeit wird von vielen im Team als wertvoller Ruhepol im oft trubeligen Alltag geschätzt.

Starke Frauen stärken: Unsere Aktionen im März

Der März steht bei MCI ganz im Zeichen des Female Empowerment. In diesem Monat bieten wir gezielt Formate an, die Frauen stärken, Wissen vermitteln und Austausch ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Schlagfertigkeitstrainings, inspirierende Workshops oder Gesprächsrunden zu Herausforderungen, mit denen Frauen im beruflichen Kontext konfrontiert sein können.

Einige dieser Formate sind ausschließlich für Frauen konzipiert, um besonders geschützte Räume für persönliche Themen zu schaffen. Der Female Empowerment Month zeigt, wie gezielte Angebote Frauen ermutigen können, ihre Stimme zu erheben, sich zu vernetzen und mit Selbstbewusstsein ihren Weg zu gehen.

Worte, die berühren: Unsere Kartenaktion für einsame Menschen

Egal ob Ostern, Weihnachten oder einfach nur so – bei unserer Kartenaktion schreiben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönliche Nachrichten an Menschen, die alleine sind oder wenig soziale Kontakte haben.

Ob in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen: Die handgeschriebenen Grüße bringen Freude und zeigen, dass jemand an sie denkt. Eine kleine Geste, die oft mehr bewirkt, als man vermutet – und die auch uns jedes Mal berührt.

Helfen, wo es gebraucht wird: Kleiderspenden für das Frauenhaus

Kürzlich haben wir eine interne Spendenaktion organisiert, bei der warme Kleidung, nützliche Haushaltsgeräte und Alltagsgegenstände gesammelt wurden. Empfängerin war das Frauenhaus des Vereins BORA e.V., das Frauen in Not einen sicheren Zufluchtsort bietet.

Die Spendenbereitschaft im Unternehmen war überwältigend – und zeigte einmal mehr, dass Mitgefühl und Solidarität im Arbeitsalltag ihren Platz haben.

Fit für den guten Zweck: Schritte sammeln im Mai

Wenn der Mai beginnt, steigt bei uns die Motivation, sich zu bewegen – und dabei Gutes zu tun. Unsere unternehmensweite Mind Over Miles Challenge ruft alle Mitarbeitenden dazu auf, möglichst viele Schritte zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in Teams eingeteilt, die sich gegenseitig motivieren und gemeinsam ein Ziel verfolgen.

Ein besonderes Highlight dabei: Viele schließen sich zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben – sei es bei Lauftreffs, Spaziergängen oder in der Mittagspause. Auch der Einsatz von Kolleginnen wie Lisa und Anna, die im letzten Jahr beim Muddy Angel Run für den Kampf gegen Brustkrebs an den Start gingen, wirkt bis heute nach und hat andere inspiriert, ebenfalls aktiv zu werden.

Am Ende geht es aber nicht nur um den sportlichen Ehrgeiz: Für jedes teilnehmende Team wird ein Betrag gespendet. Das Gewinnerteam entscheidet, an welche gemeinnützige Organisation das Geld geht. So verbinden wir Bewegung, Gesundheit und soziales Engagement auf sinnvolle Weise.

Warum wir das alles tun?

Weil wir glauben, dass ein Unternehmen nicht nur ein Ort für Leistung ist, sondern auch für Werte. Weil wir daran arbeiten möchten, dass unsere Gesellschaft ein bisschen gerechter, empathischer und zukunftsfähiger wird. Und weil wir wissen: Wenn Menschen sich mit einem Sinn verbinden, entsteht eine Kraft, die weit über den Arbeitsplatz hinaus wirkt.