Back

Vom ersten Impuls zur echten Wirkung: Wie kreative Strategien Erlebnisse lebendig machen

Es beginnt oft mit einer Frage.

Wie schaffen wir es, Menschen nicht nur zu informieren, sondern zu berühren?

Eine Frage, die nicht nach einer schnellen Idee ruft, sondern nach echtem Verständnis. Nach einem Partner, der zuhört, hinterfragt und mitdenkt. Das ist der Moment, in dem unsere kreativ-strategische Arbeit als Engagement Marketing Agentur beginnt.

In sechs iterativen Schritten zeigen wir, wie aus der entscheidenden Frage ein Erlebnis wird, das berührt, bewegt und bleibt. Im Zentrum steht dabei immer Co-Creation: echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Der Co-Creation Zyklus. Copyright: MCI Deutschland

Briefing und Re-Briefing: Klarheit schaffen

 

Bevor wir Markenerlebnisse gestalten, wollen wir verstehen. Wer sind die Menschen, die wir erreichen möchten? Was bewegt sie? Welche Themen, Trends und Spannungen prägen ihr Umfeld?

Um zu verstehen, müssen wir zuhören. Hand in Hand mit unseren Kunden analysieren wir nicht nur die Marke – ihre Tonalität, Werte, visuelle Sprache und Positionierung – sondern auch das Umfeld: den Markt, die Wettbewerbslandschaft, relevante Trends und Signale. Ebenso wichtig ist das Verständnis der unternehmerischen Ziele: Was soll das Projekt strategisch, funktional und emotional bewirken?

Briefings und Re-Briefings sehen wir nicht als Pflichtprogramm, sondern als wichtigen kreativen Schritt: Gemeinsam schärfen wir die Zielsetzung, definieren messbare Ergebnisse und entwickeln ein Verständnis davon, was das Projekt leisten kann.

Denn: „Klarheit am Anfang ist der größte Kreativbooster. Wer präzise startet, kann mutig gestalten.“ – Mike Jaeger, Director Strategy and Creation bei MCI Deutschland.

Team-Building: Die richtigen Köpfe zusammenbringen

 

Co-Creation ist für uns der Ausgangspunkt jedes Projekts. Sie beginnt nicht erst im Workshop, sondern schon bei der Frage, wer gemeinsam an der Lösung arbeitet. Denn nur, wenn unterschiedliche Perspektiven von Anfang an zusammenkommen, entsteht ein Raum für echte Innovation.

Hier setzt unser Team-Building an. Denn kreative Strategie ist für uns kein linearer Prozess, sondern ein kollaborativer. In interdisziplinären Teams bringen wir Kunden, Strategen, Kreative und Spezialisten zusammen, um eine Erlebnisreise zu gestalten, die emotional berührt, positive Energie freisetzt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Sehen Sie im folgenden Video, wie Mike über die Kraft von Co-Creation, datenbasierten Insights und den gezielten Einsatz von Technologie spricht.

Workshops: Erkenntnisse generieren und Ideen entwickeln

 

Workshops sind der Ort, an dem Strategie und Kreativität miteinander verschmelzen. In dieser Phase entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden erste Ideen, leiten kreative Lösungsansätze ab und formulieren Erfolgshypothesen.

Dabei setzen wir bewusst auf agile Formate: von inspirierenden Impulsen über zielgerichtete Design-Sprints bis hin zu explorativen Sessions. Was zählt, ist das Zusammenspiel: Strategie trifft auf Bauchgefühl, Kreativität auf Analyse.

Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung von messbaren KPIs, denn kreative Exzellenz allein genügt nicht, wenn die Wirkung ausbleibt. Nur wenn wir gemeinsam definieren, was Erfolg bedeutet, können wir die richtigen kreativen Entscheidungen treffen.

Strategisches Kreativkonzept: Emotion im Fokus

 

Unsere Konzepte entstehen nicht aus dem Bauch heraus, sondern aus einem tiefen Verständnis für Menschen, Marken und Märkte. Wir arbeiten mit Emotional Design, weil wir wissen, dass echte Verbindung nicht über Information, sondern über Emotion entsteht.

Was bedeutet das konkret?

Unsere Kommunikationslösungen sind human-centric, narrativ und multisensorisch. Wir denken nicht nur in Formaten, sondern in Erlebnissen. Ob Live-Event, digitale Plattform, interne Transformation oder Markenaktivierung: Wir entwickeln Lösungen, die Haltung zeigen, Nähe schaffen und im Gedächtnis bleiben. Dabei geht es nicht um Lautstärke, sondern um Relevanz. Nicht um Effekte, sondern um Bedeutung.

Wie tief Emotional Design wirklich wirkt, bringt Andreas Laube, Geschäftsführer von MCI Deutschland, auf den Punkt: „Am Ende zählt, wie tief eine Botschaft Menschen erreicht – Human-2-Human bedeutet: Herz schlägt Daten. Wir gestalten keine Formate, sondern Gefühle – und genau darin liegt die Kraft von Emotional Design.“

Implementierung: Aus Vision wird Realität

 

Die Strategie steht, das Konzept ist klar und plötzlich beginnt alles zu pulsieren. Aus Gedanken wird Bewegung. Jetzt wird aus Vision Realität.

Was auf dem Papier überzeugt, muss im Raum, auf der Bühne oder im Dialog mit der Zielgruppe genauso funktionieren. Deshalb ist die Implementierung für uns nicht nur ein operativer Schritt, sondern ein kreativer Kraftakt: Hier wird die strategische Leitidee in konkrete Touchpoints übersetzt; visuell, räumlich, technisch und dramaturgisch.

Dafür braucht es mehr als saubere Projektsteuerung. Es braucht ein Team, das kreative Vision und handwerkliche Präzision miteinander verbindet. Jede Szene, jede Fläche, jeder Sound wird bewusst gesetzt. Alles greift ineinander: Gestaltung, Timing, Technik, Menschenführung. Nur wenn all diese Elemente aufeinander einzahlen, entfaltet sich die volle Kraft des kreativ-strategischen Konzepts.

Wie aus einer strategischen Leitidee eine erlebbare Eventplattform wird, zeigt das Praxisbeispiel „Mit Co‑Creation zur ganzheitlichen Veranstaltungsstrategie“.

Gemeinsam mit unserem Kunden, einem internationalen Softwarehersteller, entwickelten wir eine mehrteilige Eventreihe, die verschiedene Formate wie hybride Kick-offs, virtuelle Deep Dive Days und lokale Live-Events kombiniert. Durch den Co-Creation-Ansatz konnten die Bedürfnisse aller Stakeholder frühzeitig berücksichtigt und eine maßgeschneiderte, ganzheitliche Veranstaltungsstrategie geschaffen werden, die sowohl digitale als auch physische Elemente wirkungsvoll vereint.

👉 Mehr zum Thema

Evaluation: Wirkung sichtbar machen

 

Am Ende zählt, was bleibt. Die besten Ideen, die stärksten Bilder und die intensivsten Momente entfalten ihre Kraft erst dann, wenn sie etwas bewegen.

Dabei ist Evaluation besonders wichtig: Haben wir die gesetzten KPIs erreicht? Was hat funktioniert? Was lernen wir für das nächste Projekt?

Hier setzen wir auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden, von Feedbackgesprächen über digitale Auswertungen bis hin zu datenbasierten Analysen. Je nach Zielsetzung erweitern wir unser Methodenset um die Marktforschungs-Expertise unserer Kollegen bei Insidery. So gewinnen wir nicht nur belastbare Daten, sondern auch tiefergehende Zielgruppeninsights als Basis für fundierte Entscheidungen und wirkungsvolle Maßnahmen.

Evaluation ist für uns kein Abschluss, sondern ein neuer Anfang. Sie hilft uns, Wirkung sichtbar zu machen, Erfolge zu messen und Prozesse weiterzuentwickeln. Denn kreative Strategie lebt von Reflexion, Anpassung und der Bereitschaft, sich immer wieder neu auszurichten.

Fazit: Kreativität braucht Strategie – und andersrum

 

Kreative Strategie schafft nicht nur eindrucksvolle Kampagnen, sondern starke Ergebnisse: Ein smarter Produktlaunch, der neue Märkte öffnet. Eine interne Kampagne, die digitale Transformation greifbar macht und vorantreibt. Ein Markenerlebnis, das Teams und Zielgruppen weltweit verbindet.

Was all diese Beispiele gemeinsam haben: Sie schaffen Relevanz. Nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit, durch Substanz, durch Erleben. Und: Sie passen sich an. Denn Rahmenbedingungen ändern sich. Erwartungen steigen. Was gestern funktioniert hat, kann morgen überholt sein. Deshalb bleiben wir flexibel im Denken, im Prozess, in der Umsetzung. Diese Beweglichkeit ist Teil unserer kreativen Stärke.

Für uns bei MCI Deutschland ist kreativ-strategische Arbeit kein „Nice-to-have“, sondern der rote Faden in Live-Formaten und digitalen Plattformen, in Storytelling und Community Building, in Mitarbeiterkommunikation und Kundenbindung. Was bleibt, ist das, was Menschen berührt. Und genau das ist unser Anspruch.

Wenn Sie Wirkung sehen wollen, sprechen Sie mit uns. Wir denken Kreativität strategisch.