Back

Mediendesign

Was ist Mediendesign? Definition, Anwendungsfelder und Trends

 

Mediendesign beschreibt die strategische und kreative Gestaltung von Informationen und Inhalten in analoge, digitale und crossmediale Medien. Mediendesigner planen, entwerfen und gestalten Medien, wie z. B. Printprodukte, Webseiten, Apps, Videos und Animationen, und vereinen dabei künstlerische und technische Fähigkeiten.

Was ist Mediendesign?

 

Mediendesign beschreibt die Gestaltung von visuellen, audiovisuellen und interaktiven Medienformaten. Es verbindet Kreativität mit Strategie und sorgt dafür, dass Markenbotschaften über verschiedene Kanäle hinweg stimmig transportiert werden; ob im Digitalen, Print oder in räumlichen Inszenierungen. Ziel ist es, kommunikative Erlebnisse zu schaffen, die gleichermaßen ästhetisch ansprechend, funktional und erinnerungswürdig sind.

Anwendungsfelder im Mediendesign

 

Mediendesign ist vielseitig und zeigt sich in zahlreichen Disziplinen, die gemeinsam ein stimmiges Marken- und Kommunikationserlebnis erzeugen. Jedes Anwendungsfeld bringt dabei eigene Methoden, Werkzeuge und Gestaltungsprinzipien mit, die sich gegenseitig ergänzen.

Branding

Ein starkes Branding ist das Fundament jeder Markenkommunikation. Mediendesign übersetzt die Identität und die Werte einer Organisation in ein konsistentes visuelles Branding, das Wiedererkennung schafft und Vertrauen aufbaut.

Typische Aufgabenfelder im Branding:

  • Entwicklung von Logos, Farbwelten und Typografie
  • Erstellung von Brand Guidelines und Corporate Design Manuals für konsistente Kommunikation
  • Emotionalisierung der Marke durch Bildsprache und Stil
  • Integration in digitale, analoge und räumliche Touchpoints
Grafik & Design

Visuelle Gestaltung macht Botschaften sichtbar. Mediendesign umfasst die Entwicklung von Layouts, Illustrationen und Bildwelten, die Inhalte verständlich machen und zugleich Emotionen wecken.

Typische Aufgabenfelder in Grafik und Design:

  • Gestaltung von Print- und Digitalmedien
  • Layout: Visuelle Anordnung von Elementen wie Text, Bild und Typografie
  • Illustrationen, Icons und Bildbearbeitung
  • Corporate Design: Konsistente Umsetzung gemäß Markenrichtlinien
Video & Schnitt

Bewegtbilder gehören zu den wirkungsvollsten Medienformaten, wenn es um Storytelling und Reichweite geht. Durch das Zusammenspiel von Bildsprache, Ton und Schnitttechnik lassen sich Inhalte eindrucksvoll inszenieren und nachhaltig verankern.

Typische Aufgabenfelder in Video und Schnitt:

  • Konzept, Storyboard und Dramaturgie
  • Postproduktion: Schnitt, Farbkorrektur, Sounddesign
  • Anpassung an unterschiedliche Kanäle und Eventformate
Motion Design

Animationen, dynamische Typografie oder interaktive Visuals ziehen Aufmerksamkeit auf sich und vermitteln komplexe Inhalte in wenigen Sekunden. Motion Design verbindet Kreativität mit Technik und sorgt dafür, dass Botschaften lebendig und einprägsam inszeniert werden.

Typische Aufgabenfelder im Motion Design:

  • Animierte Grafiken, Infografiken, Texte und UI-Elemente
  • Dynamische Übergänge in Videos und Präsentationen
  • Interaktive Visuals für Web und Events
  • Konsistente Umsetzung der Markenidentität in Bewegung
UX/UI Design

Digitale Nutzererlebnisse sind zentral für die Markenwahrnehmung. UX/UI Design stellt sicher, dass digitale Anwendungen sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und die Interaktion für User intuitiv gestaltet ist.

Typische Aufgabenfelder im UX/UI Design:

  • Nutzerforschung, Personas, User Journeys
  • Wireframes, Prototypen und Interaktionsdesign
  • Visuelle Gestaltung von Interfaces: Farben, Typografie, Icons
  • Usability-Tests, Barrierefreiheit und Konsistenz
Webdesign

Eine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen Marke und Zielgruppe. Im Webdesign geht es darum, diesen digitalen Raum so zu gestalten, dass er Markenwerte transportiert und zugleich technisch wie visuell überzeugt.

Typische Aufgabenfelder im Webdesign:

  • Responsive Designs für Desktop, Tablet und Mobile
  • Seitenstruktur, Navigation und Content-Architektur
  • Visuelle Gestaltung: Bilder, Typografie, Weißraum
  • Integration von Animationen, Videos und Interaktionen
  • SEO, Ladezeitenoptimierung und Barrierefreiheit
Raum- & Messegestaltung

Im physischen Raum wird Mediendesign dreidimensional erlebbar. Vom Messestand über Eventbühnen bis zu immersiven Installationen schafft es Umgebungen, die Markenbotschaften in echte Erlebnisse übersetzen.

Typische Aufgabenfelder in Raum- und Messegestaltung:

  • Konzeption von Messeständen, Eventbühnen und Installationen
  • Gestaltung von Flächen, Licht, Farben und Materialien
  • Integration digitaler Elemente wie Screens und interaktive Displays
  • Besucherführung, Erlebnisstationen und kommunikative Zonen